Produkt zum Begriff Mittelalter:
-
Mittelalter erleben
Enthaltene Leistungen: 2 x Übernachtungen, 2 x Reichhaltiges Burg-Frühstücksbuffet für 2 Personen Inklusivleistung, 1 x Abendessen genießen (3-Gang-Menü oder Dinnerbuffet) zur Anreise Inklusivleistung, 1 x 4-Gänge-Landsknechtmahl im Restaurant 'Ritterkeller' zur Stärkung am zweiten Abend Inklusivleistung, 1 x Lunchpakete für eine historische Entdeckungstour Inklusivleistung, WLAN-Nutzung während des gesamten Aufenthaltes Inklusivleistung, zzgl. Energiekostenpauschale 3,50 € pro Zimmer und Nacht - diese wird vor Ort berechnet
Preis: 251.50 € | Versand*: 0 € -
Das Mittelalter.
Die Anziehungskraft des Mittelalters ist ungebrochen, bis heute fasziniert es, das «dunkle Zeitalter»mit seinen Kreuzzügen und Hexenverbrennungen, tapferen Rittern und geschundenen Bauern. Schneider gelingt das Kunststück, einen leicht verständlichen Gesamtüberblick über diese von Gott, Papst und Kaiser geprägte Epoche zu geben. Eine aufregende Reise in eine versunkene Welt - ebenso unterhaltsam wie lehrreich.
Preis: 16.90 € | Versand*: 6.95 € -
Geschichte der Musik. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Eine mitreißende und kompakte Geschichte der westlichen Musik von ihren Anfängen bis ins 21. Jahrhundert - der Komponisten, Interpreten und Zuhörer. An 24 Stationen der Geschichte hält der Autor inne und betrachtet anhand der Komponisten, ihrer Werke und des gesellschaftlichen Umfelds die sich wandelnden Vorstellungen darüber, was Musik ist und wofür sie gemacht wird.
Preis: 21.95 € | Versand*: 6.95 € -
Lesezeichen »Mittelalter-Marginalie«.
Dieses besondere Lesezeichen »Mittelalter-Marginalie« ist in Form von Blumenblüten und aus massivem Messing gestaltet. Unter den Blümchen versteckt sich gerade eine kleine Schnecke; sehen Sie sie? Das Motiv, das diesem hochwertigen und originellen Lesezeichen zugrunde liegt, geht auf ein Bild aus einem mittelalterlichen Manuskript zurück. Die Ränder der Bücher wurden häufig mit kunstvollen dekorativen Illustrationen verziert, die auch als »Marginalien« bezeichnet werden. Dieses Lesezeichen zeigt ein Detail aus einem französischen Manuskript aus dem 16. Jahrhundert und zwar zwei Iris-Blumen und die Schnecke. Der Künstler dieser Marginalie ist leider nicht mehr bekannt. Aber der englische Hersteller des Lesezeichens hat das Motiv in einem Buch entdeckt, in dem es in Tempera- und Goldfarbe auf Pergament gemalt wurde, wahrscheinlich in Frankreich zwischen 1528 und 1530.
Preis: 14.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Welche Berufe im Mittelalter waren mit der Musik verbunden?
Im Mittelalter waren vor allem die Berufe des Minnesängers, Troubadours und Trouvères mit der Musik verbunden. Diese waren als professionelle Musiker und Dichter tätig und trugen ihre Lieder und Gedichte vor. Darüber hinaus gab es auch Berufe wie Organisten, Chorleiter und Kirchenmusiker, die für die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten und religiösen Festen zuständig waren.
-
Gab es im Mittelalter Transgender?
Im Mittelalter gab es Menschen, die sich nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizierten. Es ist jedoch schwierig, diese Menschen als "Transgender" im heutigen Sinne zu bezeichnen, da die Konzepte von Geschlecht und Identität im Mittelalter anders waren als heute. Es gibt jedoch historische Aufzeichnungen von Menschen, die ihre Geschlechtsidentität veränderten oder sich in Kleidung und Verhalten nicht den traditionellen Geschlechterrollen entsprechend verhielten.
-
Was bedeutet Abgaben im Mittelalter?
Im Mittelalter bezeichneten Abgaben die Geld- oder Naturalleistungen, die die Bevölkerung an den Landesherrn oder die Kirche zu entrichten hatte. Diese Abgaben dienten dazu, den Unterhalt des Adels, der Kirche und des Staates zu finanzieren. Sie konnten in Form von Steuern, Zöllen, Frondiensten oder Abgaben in Naturalien wie Getreide oder Vieh geleistet werden. Die Höhe und Art der Abgaben waren oft gesetzlich festgelegt und konnten je nach Region und Zeitraum variieren. In einigen Fällen führten hohe Abgaben zu Unzufriedenheit und Aufständen der Bevölkerung gegen die Obrigkeit.
-
Was hat das Mittelalter beendet?
Was hat das Mittelalter beendet? Das Mittelalter endete durch eine Vielzahl von Faktoren, darunter politische Veränderungen, wirtschaftliche Entwicklungen und kulturelle Umwälzungen. Zu den wichtigsten Ereignissen zählen die Entdeckung Amerikas, die Reformation, die Renaissance und die Erfindung des Buchdrucks. Diese Entwicklungen führten zu einem Wandel in der Gesellschaftsstruktur, im Denken und im Handel, der das Ende des Mittelalters markierte und den Übergang zur Neuzeit einläutete. Letztendlich war es also eine Kombination aus historischen Ereignissen und Entwicklungen, die das Mittelalter beendeten.
Ähnliche Suchbegriffe für Mittelalter:
-
Geld im Mittelalter.
Im Mittelpunkt des ökonomischen Denkens stand im Mittelalter die Gabe, nicht der Profit. Auch Händler und Bankiers sorgten sich zuerst um ihr Seelenheil. Am Beispiel des Geldes zeigt der Autor, dass die Menschen im Mittelalter fundamental anders dachten und handelten, ihnen war die Idee des Geldes als eines flexiblen, dauerhaften und leicht teilbaren Zahlungsmittels unbekannt. Nach dem Zusammenbruch des antiken Geldsystems entstanden zwar an einigen Orten regional gültige Kleinwährungen, und im Hochmittelalter kamen auch Bauern gelegentlich mit Münzgeld in Kontakt. Doch vor dem 13. Jahrhundert wäre ein Bauer nicht auf die Idee gekommen, Münzen als Wertvorrat zu vergraben, was in der Antike auch auf dem Land nicht ungewöhnlich gewesen war. Nicht zwischen materiell Armen und Reichen verläuft im Mittelalter zunächst der entscheidende soziale Unterschied, sondern zwischen hohem und niederem Stand. Im ausgehenden Mittelalter nimmt die Bedeutung des Geldes zu: in der konkreten Ökonomie ebenso wie in den Köpfen der Menschen. Damit kann der wirtschaftliche Wandel einsetzen. (Klett-Cotta)
Preis: 23.00 € | Versand*: 6.95 € -
Langhaarperücke "Mittelalter", dunkelbraun
Händler: Buttinette.com, Marke: None, Preis: 26.95 €, Währung: €, Verfügbarkeit: in_stock, Versandkosten: 4.95 €, Lieferzeit: 2-4 Tage, Kategorie: Partykleider, Kostüme & Zubehör, Titel: Langhaarperücke "Mittelalter", dunkelbraun
Preis: 26.95 € | Versand*: 4.95 € -
Magie im Mittelalter.
Die Welt der Zauberer und Hexen: ben zi bena - Knochen zu Knochen, bluot zi bluoda - Blut zu Blut, lid zi geliden - Glied zu Glied, sose gelimida sin - so sollen sie fest gefügt sein. Mal durch einen Heilzauber - der in diesem Fall in den Merseburger Zaubersprüchen erhalten geblieben ist -, mal durch einen Wetter- oder Schadenszauber, aber auch mit Hilfe noch ganz anderer magischer Methoden haben die Menschen im Mittelalter und der frühen Neuzeit versucht, ihr eigenes Leben, ihre Mitmenschen und ihre Welt zu beeinflussen. Birkhan hat ein spannendes Buch über magische Praxis und ihre Denkvoraussetzungen geschrieben, in dem er anhand zahlreicher konkreter Beispiele die Welt der Zauberer und Hexen wieder lebendig werden lässt und auch die Einstellung, Ängste und Reaktionen ihrer Zeitgenossen beschreibt.
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 € -
Überall ist Mittelalter.
»Überall ist Mittelalter« - Horst Fuhrmann öffnet uns jetzt die Augen für die fortdauernde Gegenwart mittelalterlicher Prägungen: sowohl in den sichtbaren Zeugnissen wie in den inneren Einstellungen, in der Abwendung vom Mittelalter ebenso wie in seinen Verwertungen. Das ist bei Fuhrmann jedoch keine blasse These, sondern pralle, konkrete Schilderung ein Lesevergnügen.
Preis: 12.95 € | Versand*: 6.95 €
-
Was waren Foltermethoden im Mittelalter?
Im Mittelalter wurden verschiedene Foltermethoden angewendet, um Geständnisse von vermeintlichen Verbrechern zu erlangen. Dazu gehörten unter anderem das Daumenschrauben, das Streckbett, das Rad, die eiserne Jungfrau und das Wasserbrett. Diese Methoden waren äußerst grausam und wurden oft angewendet, um Menschen einzuschüchtern und zu bestrafen.
-
Mit was endet das Mittelalter?
Das Mittelalter endet üblicherweise mit dem Beginn der Renaissance im 15. Jahrhundert. Dieser Übergang wird oft mit dem Jahr 1453 in Verbindung gebracht, als das Byzantinische Reich fiel und das Osmanische Reich seine Expansion begann. Es markiert einen Wendepunkt in der europäischen Geschichte, der von neuen kulturellen, wissenschaftlichen und politischen Entwicklungen geprägt war.
-
Warum entstehen Städte im Mittelalter?
Warum entstehen Städte im Mittelalter? Städte im Mittelalter entstanden hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen. Durch die Zunahme von Handel und Handwerk entstanden neue Siedlungen, die sich im Laufe der Zeit zu Städten entwickelten. Zudem boten Städte Schutz vor Angriffen und boten den Bewohnern bessere Lebensbedingungen als auf dem Land. Die Möglichkeit zur Selbstverwaltung und die Aussicht auf persönliche Freiheiten lockten viele Menschen in die aufstrebenden Städte. Insgesamt spielten also wirtschaftliche, soziale und politische Faktoren eine Rolle bei der Entstehung von Städten im Mittelalter.
-
Was aßen die Leute im Mittelalter?
Im Mittelalter aßen die Menschen hauptsächlich einfache und nahrhafte Lebensmittel wie Brot, Gemüse, Hülsenfrüchte, Fleisch (vor allem Schweinefleisch), Fisch und Milchprodukte. Die Ernährung war stark von der Verfügbarkeit regionaler Produkte abhängig und variierte je nach sozialem Stand. Wohlhabendere Menschen hatten Zugang zu exotischeren Lebensmitteln wie Gewürzen, Zucker und importierten Früchten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.